Anspruchsvolle Reinigung
Unsere Kläranlage liegt in unmittelbarer Nähe des Flughafens und übernimmt auch die Reinigung des dort anfallenden Abwassers. Dieses Abwasser ist in seiner Zusammensetzung anspruchsvoll – unter anderem durch Enteisungsmittel, Kerosinrückstände oder Reinigungschemikalien. Hinzu kommt, dass die anfallenden Mengen stark schwanken und schwer vorhersehbar sind – je nach Jahreszeit, Wetter und Flugbetrieb. Durch gezielte Vorbehandlungsstufen und flexible Prozessführung können wir eine zuverlässige Reinigung gewährleisten. Ja, die Nähe zum Flughafen verlangt von uns höchste Aufmerksamkeit und technische Anpassungsfähigkeit im Betrieb.
Ein intelligentes Zusammenspiel
Eine Kläranlage ist längst nicht mehr nur eine Kläranlage. Sie ist Teil eines durchdachten Systems, das Abwasser nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenspiel mit dem gesamten Siedlungsentwässerungsnetz steuert. Genau das macht die Netzbewirtschaftung so spannend und zukunftsweisend: Kanalnetz, Sonderbauwerke (wie Regenbecken) und die Kläranlage arbeiten intelligent zusammen, um die Wassermengen optimal zu lenken, Speicher bestmöglich zu nutzen und die Umweltbelastung zu minimieren. Das Herzstück dazu ist ein modernes Leitsystem, das jederzeit den Zustand im Netz und in den Bauwerken überwacht und wir somit auf dem Monitor stetig kontrollieren.
Das Mischabwasser kann gezielt zurückgehalten, Entlastungen reduziert und die Wasserqualität der Gewässer geschützt werden.
Vielfältiges Leben rund um unsere ARA
Wo früher reine Betriebsflächen waren, erblüht heute eine vielfältige Naturlandschaft. Die neu geschaffene Oase rund um die Kläranlage ist ein Paradies für Insekten, Reptilien – und für alle, die die Schönheit der Natur schätzen. Wildblumen leuchten in kräftigen Farben, Wildbienen summen geschäftig um ihr «Hotel», und Eidechsen geniessen die Sonnenwärme auf den Steinmauern. Die Idee dahinter? Natur und Technik in Einklang bringen. Unterschiedliche Lebensräume – von nährstoffarmen Kiesflächen bis hin zu blühenden Wiesen – bieten wertvolle Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen. Ein kleiner Pfad führt durch das Gebiet, lädt zum Entdecken ein und wird bald mit Informationstafeln ergänzt.
Diese naturnahen Flächen sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch pflegeleicht – ein Gewinn für Natur und Betrieb. Ein lebendiges Beispiel dafür, wie sich moderner Gewässerschutz mit aktivem Naturschutz verbinden lässt!